Vereinsversammlung Gesamtverein vom 23. Mai

Vereinsversammlung Gesamtverein vom 23. Mai

Die Vereinsversammlung hat über eine wichtige Statutenänderung zu beschliessen. Neben trockenen Themen entwickelt sich diese Veranstaltung auch immer wieder zu einem beliebten Treffen mit lange nicht gesehenen (oder noch gar nie gesehenen) interessanten Leuten.

Der Vorstand freut sich auf eine aktive Teilnahme. Im Muggenbüel gibt es auch etwas zu essen oder zu trinken. Die Versammlung beginnt um 19 Uhr; man rechnet damit die formalen Traktanden speditiv abzuhandeln.

 

Hier ist die formale Einladung:

Einladung Vereinsversammlung 2025

und hier die zu genehmigenden Statuten:

zu genehmigende Statuten

 

Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf in Effretikon

Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf in Effretikon

Am Wochenende des 12. und 13. April 2025 starteten unsere Geräteturnerinnen in die neue Wettkampfsaison! Den Auftakt machten am Samstagmorgen unsere K1-Turnerinnen. Sie zeigten eine beeindruckende Teamleistung, welche ihnen den tollen 11.Rang in der Teamwertung bescherte. Zudem freuten sich Lena, Yahira, Amelie, Alea, Juno und Noëlle über eine der begehrten Auszeichnungen, Gratulation! Parallel turnten die frischgebackenen K5B-Turnerinnen ihren ersten Wettkampf in den aktiven Kategorien. Elina, Lou, Yelina und Irina konnten sich sogar schon über eine Auszeichnung freuen! Auch als Team waren sie sehr stark und belegten den 8. Rang!

Die K3-Turnerinnen zeigten zum ersten Mal einen Salto am Sprung und eine Rückwärts-Felge zum direkten Unterschwung am Reck – beides Elemente, die für neue K3-Turnerinnen oft viel Training brauchen. Den ersten Wettkampftag beendeten unsere K6-Turnerinnen. Sie alle haben ihre Übungen im Vergleich zur letzten Saison um einige neue, schwierigere Elemente ergänzt und konnten diese sturzfrei präsentieren, super cool! Lina turnte am Reck eine schwierige Übung mit Durchschub und brillierte am Sprung, Mia legte eine richtig gute Ringübung hin, Elisa zeigte explosive Salti sowohl am Boden als am Sprung und Lynne überzeugte am Boden.

Am Sonntagmorgen startete das K2-Trüppli in den Wettkampf, wo sich Emma-Lou und Witta über eine Auszeichnung freuen konnten. Die jungen Damen des K5A waren als nächstes an der Reihe. Dank ihrer Coolness und mentaler Stärke waren sie selbstsicher und turnten einen grandiosen Wettkampf! Rebecca erreichte mit fantastischen 9.60 an den Ringen und 9.50 am Sprung den 5. Rang, das konsequente Training über den Winter hat sich ausbezahlt! Auch Nora erhielt mit 9.70 am Sprung eine Auszeichnung, ebenso wie Emma und Mina. Als Team schafften sie es sogar aufs Podest – 3. RANG!!

Den Abschluss des Wettkampfwochenendes machte die K4-Gruppe. Lina K. zeigte einen unglaublichen Sprung und wurde dafür mit einer Note von 9.65 und dem 2.Rang am Sprung und dem 12. Rang in der Mehrkampfwertung belohnt! Auch Meret erturnte sich mit einem grandiosen 9.60 am Reck eine Auszeichnung, ebenso wie Nia und Malea. So erreichten sie als Team den tollen 10. Rang in der Teamwertung. Das Highlight dieses Wochenende war aber eigentlich, dass wir nach einigen Jahren Pause zum ersten Mal mit Charlotte wieder eine K7-Turnerin am Start hatten!! Charlotte hat diszipliniert trainiert, sich selbst gepusht und viele neue Elemente über den Winter gelernt: Ringübung inklusive Vorne Auskugeln, Kippe-Verbindungen und ein neuer Abgang am Reck, Überschlag am Boden und Spreizsalto am Sprung. Wir sind mega stolz auf dich!

 

100 Jahre Ski- und Fitness

100 Jahre Ski- und Fitness

 

Festanlass und Riegenversammlung 2025

 

Am 7. Januar 1925 wurde von 18 Turnern der Skiclub als Riege des TV Wiedikon gegründet.

 

Einhundert Jahre später, am 28. März 2025 fand in festlichem Rahmen im Restaurant Oberes Triemli die 100. Riegenversammlung der S+F statt. 37 Personen, darunter 6 Ehrenmitglieder, wurden um 17:00 zum Apero begrüsst, anschliessend folgte die offizielle Versammlung, danach ein feines Nachtessen, wobei zwischen den Gängen mit Bildern auf die 100 Jahre zurückgeschaut wurde.

 

Die Riegenversammlung startete mit den obligaten Traktanden. Die Mitgliederstatistik zeigte, dass wie vor einem Jahr 62 Mitglieder eingeschrieben sind, 26 Damen und 36 Herren. Noch 6 Mitglieder wohnen in Wiedikon, immerhin 26 in der Stadt Zürich. Der umfangreiche Jahresbericht des Präsidenten, Walter Brunner, zeigte detailliert die Aktivitäten vom Vorstand und die vielen verschiedenen durchgeführten Anlässe auf. Insbesondere die Schottlandreise im September war ein Höhepunkt des vergangenen Jahres.

Die Jahresrechnung wurde vom Finanzverantwortlichen, Beat Munz, präsentiert. Sie schloss mit einem Aufwandüberschuss von rund CHF 2‘000 ab. Das Riegenvermögen beläuft sich per 1.1.2025 auf gut CHF 5‘200. Gemäss dem Revisorenbericht wurden die Zahlen vom Plenum gutgeheissen und der Vorstand entlastet.

Für die Wahlen stellten sich die vier bisherigen Vorstandsmitglieder, Vreni Brändli, Beat Munz, Reini Hürlimann und Walter Brunner zur Wiederwahl, was die Versammlung mit Akklamation absegnete.

Für den zurücktretenden Revisor Kurt Erni wurde Hansruedi Herzig neu für vier Jahre als Revisor gewählt.

Die Mitgliederbeiträge wurden leicht erhöht, der Voranschlag 2025 ohne Gegenstimme angenommen. Die Riegenversammlung dauerte 80 Minuten und konnte ohne Diskussionen durchgeführt und abgeschlossen werden.

Das Protokoll der Sitzung mit den Beilagen zur Rechnung und dem Jahresbericht können beim Präsidenten angefordert werden.

 

Gegen Mitternacht wurde die gelungene Veranstaltung beendet. Ein herzlicher Dank geht an die diversen Spenderinnen und Spender, die diesen Anlass durch ihre Grosszügigkeit ermöglicht haben. Auch ein grosser Dank an Personal und Leitung des Restaurants Oberes Triemli, wir wurden ausgezeichnet bewirtet.

 

Zum Hinschied von EM Rolf Bader

Zum Hinschied von EM Rolf Bader

 

Knapp drei Monate nach seinem 80. Geburtstag, den er - als Mitbegründer des «40er-Klubs» - am 40. Anlass im Kreis seiner Turnkameraden feierte, ist unser im bündnerischen Fidaz wohnhafte Ehrenmitglied Rolf Bader an den Folgen einer Lungenentzündung am 25. Februar verstorben.

 

Rolf ist im November 1961 unserem Turnverein als Aktiver beigetreten. Doch schon nach kurzer Zeit sind die Vereinsverantwortlichen auf seine Fähigkeiten aufmerksam geworden, weshalb es nicht überrascht, dass unser Kamerad mit verschiedenen Aufgaben innerhalb des Vorstands betraut worden ist. Nach Zeugwart und Passivkassier übernahm Rolf während fünf Jahren das Amt des Vizepräsidenten. Auch der damaligen Ski- und Bergriege stellte er während dreier Jahre sein Wissen als visierter Obmann zur Verfügung. Während dieser Zeit lernte Rolf - wahrscheinlich auf einer der vielen Skitouren - seine Marianna kennen.

 

Unser Kamerad war nicht nur in Vorstandsämtern tätig, sondern war auch während über 20 Jahren als Turner in den Reihen des TVW zu finden. Sein erstes Turnfest besuchte der Verstorbene bereits als Mitturner und somit vor seiner Aufnahme als Aktivmitglied im Jahre 1961 und beendete seine turnerische Laufbahn mit dem «Eidgenössischen» 1984 in Winterthur. Neben den vielen Turnkreuzchen ziehrten auch die beiden Auszeichnungen für besuchte Turnfeste sein mit Stolz getragenes Turnband. Seine Fähigkeiten und sein Wissen sind auch bei der Organisation verschiedener turnerischer Anlässe zum Tragen gekommen. So stand Rolf am Stadtzürcher Turnfest 1986 auf der Zürcher Allmend und am Nationalturntag 1984 an der Spitze des Empfangskomitees und auch am Jubiläumsanlass zum 125jährigen Bestehen des Zürcher Turnverbandes gehörte der Verstorbene zu den Verantwortlichen des Empfangskomitees.

 

So viel Engagement und Hingabe für das Turnen verdient Ehrung und Anerkennung. So durfte Rolf für seine Verdienst im Jahre 1981 in die Garde der Ehrenmitglieder des TVW aufgenommen werden und auch seine langjährige, inzwischen über 60jährige  Vereinszugehörigkeit und Verbundenheit mit der Wiediker Turnerfamilie fand die verdiente Würdigung.

 

Rolf ist nicht mehr unter uns, ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen, ein lieber Freund hat seine letzte Reise angetreten. Ob es viele oder wenige Jahre sind, die ein Mensch in unserer Mitte verbringen durfte, der Tod reisst immer eine Lücke, die Trauer hinterlässt. Versuchen wir deshalb dankbar zu sein, für das Gemeinsame, denn das Kostbarste, das uns bleibt, ist die Erinnerung. Sie wird niemals von uns genommen.

 

Verspätet, aber nicht weniger herzlich kondoliert die Wiediker Turnerfamilie den Angehörigen und spricht ihr ihre tiefe Anteilnahme und ihr Mitgefühl aus.

 

Dem Schreibenden war es vergönnt, während mehreren Jahren mit Rolf für das Turnen tätig zu sein - er war es auch, der die Laudatio bei meiner Ernennung zum Ehrenmitglied des TVW gehalten hat. Ich werde Rolf ehrend in Erinnerung halten.

 

Ruhe in Frieden, mein lieber Kamerad.

 

Hansruedi Frischknecht

 

 

 

 

Hohe Sprünge am «Osterhasencup»

Die Athletinnen und Athleten machten den Namensgebern am Osterhasencup alle Ehre und zeigten viele tolle Sprünge. Wer gewinnen wollte, musste aber auch im Sprint und Kugelstossen starke Leistungen zeigen. Sieger der Aktivkategorien wurden Julia Baur (TV Samstagern) und Nico Hinderling (STV Höri).

Wie gewohnt nutzten viele Turnvereine den «Osterhasencup» als erste Standortbestimmung nach dem langen Wintertraining. Auf dem Programm stand ein leichtathletischer Hallenmehrkampf mit den Disziplinen 50m, Weitsprung, Kugelstossen und Hochsprung. Max Peyer, seit vielen Jahren Wettkampfleiter und OK-Chef, präsentierte wieder gut besetzte Teilnehmerfelder, wenn auch mit leichten Verschiebungen. «Dieses Jahr haben wir weniger U14 Athletinnen und Athleten. Dafür ist die U16 sehr gut besetzt. Und es gibt wieder ein grosses Seniorenfeld.»

Wie gewohnt starteten die Jüngsten am frühen Morgen. Es herrschte grosse Aufregung vor dem 50m-Sprint der U14-Kategorie, der für viele der erste wettkampfmässige Leichtathletikstart bedeutete. Aber irgendwie kamen auch die Jüngsten gut aus den Blöcken, und donnerten nach 50m in die Auslaufmatten. Besonders schnell lief Kim Glück vom TV Kloten LA. Zusammen mit einer guten Kugelleistung reichte das, um die Konkurrenz deutlich zu distanzieren. Bei den Jungs war der Vorsprung von Livio Bernhard aus Dietlikon noch deutlicher. Der überragende Sprinter, der allen anderen auf 50m sieben Zehntel und mehr abnahm, kann inzwischen auch Kugelstossen und Weitsprung, so dass er an diesem Tag nicht zu schlagen war.

Tolles Niveau der U16
Auf sehr hohem Niveau verliefen die U16-Wettkämpfe. Für Anna Scherer vom LC Meilen sprach letztlich die schnelle Sprintzeit und der gute Weitsprung, während Aniko Kümmerle (TV Richterswil) dahinter mit Kugel und Hochsprung brillierte. Dahinter sicherte sich Sophie Lanz (STV Höri) einmal mehr mit toller Weite im Kugelstossen den dritten Platz. Nicht weniger hochklassig ging es bei der männlichen U16 zu, wo drei Athleten die Podestplätze belegten, die auch an den Nachwuchs-Schweizer Meisterschaften brilliert hatten. Der Stärkste an diesem Tag war Adrian Schenk vom LC Turicum, der im Sprint vorlegte, dann aber im Hochsprung mit 1,80m eine deutliche persönliche Bestleistung erzielte. Einen tollen Wettkampf zeigte auch Eray Güler (TV Dietlikon), der unter anderem seine Hochsprungbestleistung pulverisierte und mit 1,75m seine Körperhöhe übersprang. Auf dem dritten Platz folgte Klubkollege Jonas Krebs als bester Vertreter des jüngeren Jahrgangs.

 

Flugshow geht weiter
Die Flugshow ging auch in der U18-Kategorie weiter. Insbesondere die Athletinnen aus Richterswil zeigten ihr Talent. Isabel Schnyder überquerte 1,59m und bedauerte, keine weiteren Versuche zu haben. Dank starkem Mehrkampfresultat gewann sie letztlich vor ihrer Teamkollegin Sina Streiff und Finja Scherer vom STV Höri. Und auch bei den jungen Männern ging es hoch hinaus. Wegen einer Verletzung brach Basil Milz vom TV Dietlikon den Weitsprung nach einem Versuch ab. Das störte beim Hochsprung aber nicht mehr, wo er bei 1,45m einstieg und bis 1,70m alle Höhen im ersten Versuch überquerte. Hinter ihm klassierten sich im Gesamtklassement Tobias Badertscher (TV Rafz) und Jannis Uebelhart (TV Otelfingen). Weniger Teilnehmer gab es in der U20, wo fünf Athletinnen des TV Otelfingen die Podestplätze unter sich ausmachten. Ladina Uebelhart gewann schliesslich vor Karolina Köwitzsch und Salome Schmid. Sieger bei der männlichen U18 wurde Jan Kümmerle vom TV Richterswil.

Viel Spannung bei den Frauen
Der Wettkampf der Frauen war äusserst umkämpft und spannend bis zum Schluss. Fünf Frauen mit teilweise sehr unterschiedlichen Stärken kämpften um den Tagessieg. Andrea Venzin vom LC Turicum, mit Jahrgang 1985 die mit Abstand älteste Teilnehmerin im Feld, übernahm nach der Startdisziplin deutlich die Führung. Weil der Weitsprung bei allen gut klappte, und beim Kugelstossen sich keine wirklich absetzen konnte, blieb Andrea an der Spitze, das Feld dahinter dicht beieinander. Der Hochsprung musste die Entscheidung bringen. Mit «nur» 1,35m zeigte Andrea Venzin Schwächen. Die Clubkollegin Jasmin Meyer konnte nicht profitieren. 1,40m reichten am Schluss nur zum fünften Platz. Svenja Ruggeri (TV Bauma) und Gianna Klingler überquerten 1,45m, kamen damit aber ganz knapp nicht an Andrea Venzin vorbei. Gross war der Jubel bei Julia Baur nach geglücktem Versuch über 1,50m. Schliesslich reichte das um winzige drei Punkte zum Tagessieg.

 

Überflieger aus Höri
Hochkarätig verlief der Wettkampf bei den Männern, dafür etwas weniger spannend. Nach einer längeren Verletzungspause im Vorjahr präsentierte sich der Speer und Hochsprung-Spezialist Nico Hinderling vom STV Höri wieder in toller Form. Er zeigte einen schnellen Sprint, flog 6,22m im Weitsprung, stiess die Kugel auf für ihn gute 11,70m. Dann aber folgte seine Show im Hochsprung. Immer höher ging es hinauf, bis er schliesslich starke 1,91m überquerte. Damit sicherte er sich den Tagessieg vor seinem Vereinskollegen Simon Möckli und Jonas Aellig vom LC Turicum.

Bei den Senioren ging der Sieg an Ralf Eggimann vom TV Bauma vor Thomas Egger (LC Turicum) und Oliver Zehnder (TV Urdorf). Nahe an den Medaillen war aber auch der 50jährige mehrfache Masters-Schweizer Meister Laszlo Szobotka vom TV Dietlikon, der älteste Teilnehmer im Feld.

 

Text und Bilder: Andreas Krebs

Interner Testwettkampf Geräteturnen 2025

Die Wettkampfsaison ist eröffnet!

Am 19.03.25 fand für die Kategorien 1 bis 4 und eine Woche später am 26.03.25 für die Kategorien 5 bis 7 der alljährliche interne Testwettkampf statt. Dieses Jahr testeten wir ein neues Format: Der Wettkampf wurde nicht wie gewohnt in der Einzelwertung, sondern in Kategorien-übergreifenden Duos bestritten. So turnte immer eine K1-Turnerin mit einer K3-Turnerin, eine K2-Turnerin mit einer K4-Turnerin und zwei Turnerinnnen der K5-7 miteinander. So sollte der Stress etwas aus dem Wettkampf genommen und ein Fokus aufs Miteinander gelegt werden. Für die jüngsten Turnerinnen war das der allererste Wettkampf als Geräteturnerin. Trotz Nervosität und der ungewohnten Atmosphäre zeigten sie souverän ihre trainierten Übungen. Die älteren Turnerinnen verliessen sich auf ihre Erfahrung und legten im Vergleich zum Training nochmal eine Schippe drauf. Sie sprangen etwas explosiver, spannten die Beine etwas kontrollierter und kämpften etwas mehr für den sicheren Stand. Gewonnen haben am Schluss das Team "Nemo" mit Alessa und Juno, das Team "Biene Maja" mit Emma-Lou und Nia sowie das Team "Klein & Gross auf die 1" mit Emma und Rebecca. Herzliche Gratulation an alle Turnerinnen und ein herzliches Dankeschön an alle Trainer:innen, Wertungsrichterinnen, Helfende und Zuschauende sowie die Aktiven unseres Turnvereins für das Sponsoring der feinen Schoggihasen und John, unserem Vereinspräsidenten, für seinen Besuch!

Wir freuen uns auf den ersten kantonalen Wettkampf, der bereits in zwei Wochen ansteht!

 

Marlies Rückschau auf das Jahr 2024 der Frauenriege und Riegenversammlung

Das Jahr 2024 war ereignisreich in unserer Stadt, in unserem Land, weltweit und auch in unserer Riege. Der positive Spirit unserer «Jungmannschaft» spürte man bereits ab anfangs Jahr mit den vielen Schnuppis, welche den Weg in unsere Halle gefunden haben und auch blieben. Was wir sonst noch alles erlebt haben – Bauchtanz, Ballonplausch, Hulahop, Linedance, Yoga, Outdoor-Training und und und… könnt ihr nachlesen in Marlies wunderschöner Rückschau, dem Jahresbericht 2024.

Viel Spass und Lampenfieber bei der Frauenriege – vor der Linedance Aufführung, anlässlich der 150 Jahre Feier des TV Wiedikon STV am 30. November 2024.


Riegenversammlung der Frauenriege

Am 5. Februar 2025 fand die 32. (99.) Riegenversammlung der Frauenriege TVW STV im Restaurant Oberes Triemli in Zürich statt. So eine Riegenversammlung ist ja eigentlich schon eher eine trockene Angelegenheit. Bei der Riegenversammlung der Frauenriege ist davon aber absolut nichts zu spüren, von wegen. Es herrscht stets eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Das ausführliche Protokoll der Riegenversammlung vom 05.02.2025 gibt es hier zum nachlesen.

Trainingsweekend Filzbach 2025

Unser diesjähriges Trainingsweekend fand am letzten Wochenende der Sportferien über dem Walensee im Sportzentrum Kerenzerberg statt. Aufgrund von Kapazitätsengpässen des Sportzentrums genossen wir das Weekend in kleinerer Runde mit unseren älteren Turnerinnen der Kategorien 5-7. Es waren ausserdem Turnerinnen und Leiter:innen vom Getu Mettmenstetten dabei - eine coole Bereicherung! In dieser Konstellation konnten wir viel und intensiv trainieren und sowohl an alten Elementen feilen als auch neue dazulernen. Am Samstag machte sich die Ferienstimmung und die müden Beinen vom Skifahren noch etwas bemerkbar - am Sonntag hingegen wurde Vollgas gegeben! Wir übten Flic Flac am Boden, Sprungvarianten auf dem grossen Trampolin, Drehungen am Sprung, Auskugeln und Saltoabgang an den Ringen und Umschwünge am Reck. Zu den Mahlzeiten wurden wir vom Sportzentrum verköstigt - besonders die Balistos zum Znüni und Zvieri waren beliebt. Am Samstagabend regenerierten wir im Sprudelbad und schauten Turnerinnen zu, die noch immer nicht müde waren und neue Sprünge vom Sprungbrett ausprobierten. Der Abend gehörte Kartespielen - Tichu, Wizzard und Qwixx. Auch der zweite Trainingstag verging im Flug und nach einem abschliessenden Neandertaler-Völk oder einer Meidtationsreise mit Lina verabschiedeten wir die Turnerinnen. Danke euch allen für euren Einsatz und dieses coole Wochenende!

Zoe

Das verschwundene Jubiläumsgeschenk

Das verschwundene Jubiläumsgeschenk

Mit einer spritzigen und humorvollen Show haben die TVW-Geräteturnerinnen die Freunde und Angehörigen der Wiediker Turnerfamilie am späteren Nachmittag des letzten Novembersamstags überrascht. Es war nicht irgendeine Show, sondern jene zum 150jährigen Bestehen eben dieses Turnvereins Wiedikon.

 

«Das Päckchen ruht im stillen Licht,
die gold’ne Schleife erfüllt die Pflicht.
Zwar wirkt sie sanft, leicht zu entfalten,
doch bleibt sie stark, lässt sich nicht halten.
Ein Fluch so dunkel, kalt und schwer
raubt Freude und macht Herzen leer.
Was drinnen schlummert, bleibt verhüllt
bis wahre Ehre es enthüllt»

 

Gekonnt und charmant hiessen  Mina und Emma, zwei junge Turnerinnnen, die grosse Gästeschar in den Turnhallen der Kantonsschule Wiedikon willkommen. Neben ihnen, hell erleuchtet, stand ein grosses mit goldener Schleife umwickeltes Paket, offenbar ein Geschenk. Diesen festlichen Augenblick untermalten die Turnerinnen der Frauenriege mit ihrem Line-Dance. Doch plötzlich war das Geschenk nicht mehr auffindbar; ganz offensichtlich hatten die zu «Pink Panther» agierenden kleinen Monster ganze Arbeit geleistet. Mit Hilfe einer Zauberkugel versuchten die Moderatorinnen etwas Klarheit zu schaffen. Zurückversetzt in die Gründerzeit des 11. Aprils 1874 erhoffte man sich von den Gründervätern um Pfarrer Meili etwas Licht in die verworrene Lage zu erhalten. Am Nordpol sei in der Geschenkfabrik soeben der Auftrag für das Geschenk gegeben worden, liess man Moderatorinnen und Zuschauer zumindest wissen. Auf dem weiteren Weg des Suchens wirbelten die Geräteturnerinnen mit ihren Sprüngen über den «Airtrack» und die Frauenriege erfreute die Anwesenden nach der Melodie von «Ride with me» mit einem weiteren Line-Dance-Auftritt. Die mit ihren aus den Anfängen des Wintersports stammenden Skiausrüstungen daherkommenden Mitgliedern der Ski- und Fitness-Riege konnten zumindest darauf hinweisen, wo sich diese ominöse Geschenkfabrik befinden soll und empfahlen, nur ihren Spuren in Richtung Nordpol zu folgen. Und in der Tat, Melodienfetzen «aus der Weihnachtsbäckerei» liessen erahnen, dass sich diese ominöse Geschenkfabrik in der Nähe befinden muss. Tatsächlich, denn unter den Rhythmen von Abba’s «Mamma mia» schoben Elfen das lange gesuchte Geschenk aus der Dunkelheit der Geschenkfabrik hervor. Die Freude der in glitzernden Tenües agierenden Turnerinnen war spürbar riesengross, verzauberten sie doch die Anwesenden mit ihren spektakulären und ausgefeilten Darbietungen an den Schauckelringen zu manchem «Ah» und «Oh». Dem verstorbenen deutschen Showmaster Hans Rosenthal würde dabei sicherlich der Ausspruch «das war SPITZE» über die Lippen gehen - und es war auch SPITZE.

 

Wie es nun zu einem Geschenk gehört, irgendwann ist der Moment gekommen, wo die Schlaufen entbunden werden und man sich dem Inhalt zuwenden kann und darf. Einerseits durften alle an dieser Show teilnehmenden Akteurinnen und Akteure ein speziell für diesen Anlass geschaffenes T-Shirt entgegennehmen, andererseits - und das ist wahrscheinlich viel emotionaler und deshalb auch ein grosses, unbezahlbares Geschenk - viele unvergessliche und fröhliche Stunden im Kreise Gleichgesinnter innerhalb «unseres» Turnvereins Wiedikon erleben. Und dieses Geschenk kann niemand mehr wegnehmen.

 

Mit einem gelungenen Apero im mit Vereinstrophäen Gemeindschafzentrum «Heuried», zudem alle eingeladen waren und dem anschliessenden für die Vereinsmitglieder offerierten Nachtessen fand der Abend in familiärem Rahmen - eben der Turnerfamilie - eine kulinarische Fortsetzung. Dabei liessen Ehemalige die eine oder andere Reminiszenz aus ihrer Amtszeit in Erinnerung rufen - und manch’ eine oder manch’ einer sagte zu seinem Gegenüber «weisch na» und erfreute sich am Erlebten.

 

Was kann man einem jubilierenden Verein wünschen? Von Herzen Zuversicht und den Willen, das Erbe der Vorfahren zu erhalten, zu pflegen aber auch zu erneuern. Die Geräteturnerinnen haben uns eindrücklich gezeigt und damit bewiesen, dass Turnen nicht «out», sindern «in» ist. Unterstützen wir sie mit unserer vollen Überzeugung. Sie haben es redlich verdient.

 

Ein nicht mehr so junges Vereinsmitglied
Hansruedi Frischknecht

Samichläusin zu Besuch bei den Geräteturnerinnen

Am 6. Dezember feierte der Turnverein den Samichlaus mit einer fröhlichen Feier. Der Samichlaus, gespielt von Catharine, kam zusammen mit dem Schmutzli, gespielt von Tanja. War mega lustig, dass die beiden die Rollen dieses Mal übernommen haben.
Alle Kinder hatten zusammen viel Spass beim Affenfangis. Danach wurden sie einzeln in den Kategorien in den Gang zum Samichlaus und zum Schmutzli gerufen.
Im Gang wurden sie vom Samichlaus und vom Schmutzli gelobt und bekamen Rückmeldungen, die der Samichlaus aus einem grossen, silbern glänzenden Buch vorgelesen hatte.
Alle sassen in einem grossen Kreis, in dessen Mitte Nüsse, Schokolade, Mandarinen und Kekse lagen. Gemeinsam genossen alle das Chläuseln 2024.

 

Scroll to top