Komm doch auch!

Komm doch auch!

Sie hat monatelang gebraucht, bis ich endlich so weit war. Sie hat immer wieder höflich nachgefragt, nie aufdringlich – aber konsequent. Irgendwann war ich so weit und konnte mich dazu aufraffen, es wenigstens zu versuchen. Nur einmal. Einfach mitgehen, mit der Quartiernachbarin, die ich schon so lange kenne. Die ich mag, schätze – und der ich vertraue. Am 1. November 2023 (Allerheiligen!) betraten wir zusammen die Turnhalle Bühl, kurz nach 20 Uhr. Ein gutes Dutzend Frauen war schon da, alle im Turndress, alle guter Laune. Ich schüttelte so manche Hand, hörte so manchen Namen (und kann mir bis heute nicht alle merken).

Und dann ging’s los. Flotte Musik aus dem Lautsprecher. Monika Descombes, die vorne stand und mit dem Aufwärmen begann. Die Beine hierhin, die Arme dort, ich stand ganz hinten in der Halle und hatte meine liebe Mühe, mitzuhalten. Kein Wunder, hatte ich doch seit gut vierzig Jahren nie mehr eine Turnhalle betreten und genauso lange nicht mehr im Kreise anderer Menschen Gymnastik betrieben; geschweige denn, exakt das gemacht, was eine Vorturnerin zeigt. Ich war fest davon überzeugt, dass sei nichts für mich. Und dann?

Ich war bei der Frauenriege Wiedikon angekommen. Und bin geblieben. Demnächst werde ich mein Einjähriges feiern. Ich bin innerhalb der letzten zwölf Monate zu einer stolzen, überzeugten und begeisterten Turnerin geworden. Damit hätte ich nie gerechnet. Nicht vor Allerheiligen 2023. Und noch weniger hätte ich mir vorstellen können, auf was für tolle Frauen ich stossen werde. Jede ist einzigartig, jede anders, jede eine Bereicherung – niemals möchte ich die Stunden mit ihnen in der Turnhalle und das Bier danach missen wollen.

«Komm doch auch!» hat mir die Nachbarin damals gesagt. Ich war mehr als skeptisch. Monatelang. Heute wiederhole ich ihre Worte an alle, die von meiner neusten Sportaktivität hören wollen. Mitglied im Turnverein werden? Ich kann es nur empfehlen.

Brigitte Hürlimann

Kantonale Meisterschaften K5+ Geräteturnen vom 31.8.24 in Seuzach – Eine Silbermedaille, eine Top10-Platzierung und zwei Qualifikationen für den Kantonalfinal

Nach nur zwei Trainingswochen seit den Sommerferien starteten unsere älteren Turnerinnen der Kategorie 5 an den kantonalen Gerätemeisterschaften in Seuzach. Am Samstagmorgen eröffneten unsere drei K5A Turnerinnen Emma, Rebi und Nora den Wiediker Wettkampfstag. In der Kategorie K5A war die Aufregung noch etwas grösser – es ging schliesslich um die Qualifikation für den Zürcher Kantonalfinal. Die drei konnten an allen Geräten ihre Trainingsleistung abrufen und turnten einen super Wettkampf! Rebi platzierte sich in der Endabrechnung mit 36.65 auf dem fantastischen 14. Rang mit einer Höchstnote von 9.35 am Boden. Nora klassierte sich nur knapp dahinter mit 36.35 auf dem 22. Rang mit einer Höchstnote von 9.20 am Reck. Emma verpasste die Auszeichnung in einem starken Teilnehmerinnenfeld nur knapp. Die Freude war gross, als bekannt wurde, dass Rebi und Nora sich beide für den Kantonalfinal in Rafz am 14.9.24 qualifiziert haben, herzliche Gratulation!!

Am Nachmittag gaben unsere K5B Turnerinnen in der schwül heissen Halle ihr Bestes und zeigten einen guten Wettkampf! Wie gut er gelaufen ist, sollte sich an der Rangverkündigung noch zeigen… Viola erturnte sich mit 36.45 und einer hohen Bestnote 9.40 am Boden unglaublich die Silbermedaille! Und das in ihrem ersten Jahr in der Kategorie 5 und mit immer wiederkehrenden störenden Handgelenkschmerzen, riesengrosses BRAVO Viola! Der TV Wiedikon war noch mit einer zweiten Turnerin in den Top 10 vertreten: Ava klassierte sich mit 35.90 und einer Bestnote von 9.25 ebenfalls am Boden auf dem fantastischen 7. Rang, Gratulation! Auch Elina und Mina wurden für ihren gelungenen Wettkampf mit einer Auszeichnung belohnt. Camila und Louise komplettierten das Team und können auch sehr stolz sein auf ihren letzten Wettkampf der Saison. Nun liegt der Fokus wieder auf dem Erlernen neuer Elemente, wir freuen uns auf die Zwischensaison mit euch, liebe Turnerinnen!

 

Die Hütte im Habergschwänd

Die SKI+FITNESS-Riege des TVW  führt seit Anbeginn anno 1925 eine Hütte in den Bergen.

Seit 1993 betreiben wir eine Hütte im Habergschwänd ob Filzbach im Glarnerland. Der Mietvertrag mit der Genossame Filzbach bietet uns die Möglichkeit, die Hütte vom 15. Oktober bis zum 15. Mai des Folgejahres für unsere Zwecke zu nutzen. Im Sommer wird die Alp bestossen und die Hütte als Alphütte genutzt.

Um zur Hütte zu gelangen, kann die Sesselbahn ab Filzbach genutzt werden. Die Hütte liegt auf rund 1300 Meter ü.M. und ist von der Bergstation der Sesselbahn nur 200 Meter entfernt.

Jeweils im Mai, also Ende der Saison, wird die Hütte ausgeräumt, geputzt und der Genossame für die Sommerzeit zurückgegeben. Die Bilder sind anlässlich der Saisonendputzete gemacht worden!

Unsere Hütte kann von Riegen oder Personengruppen des Turnvereins Wiedikon zu günstigen Konditionen für Weekends oder Tagesanlässe gemietet und genutzt werden. Gerne gibt euch die Hüttenverantwortliche dazu Informationen.

Vreni Brändli  -  vreni.braendli@bluewin.ch – 044 923 37 06 / 079 474 21 55

 

Einkampf- und Staffelmeisterschaften GLZ 2024

Ein weiterer Anlass im Jubiläumsjahr ist Vergangenheit und ich möchte es nicht unterlassen, allen Sponsoren, fleissigen Helferinnen und Helfern zu danken, dass dieser Anlass zur Zufriedenheit aller, von uns durchgeführt werden konnte. Super war auch, dass Petrus ein Einsehen hatte und uns am Donnerstag mit anfangs kühlen, aber später sonnigem Wetter beistand. Es war mir auch eine Freude die gut gelaunten Gäste am Apéro zu begrüssen zu dürfen, ist ihr Beitrag für unser Jubiläum doch von zentraler Bedeutung und eine grosse Hilfe. Im anschliessenden Bericht von Andi Krebs könnt ihr etwas über den Wettkampf selbst erfahren, auch ihm gebührt ein grosser Dank für sein Engagement.
Roli Brändli unser Vereinsfotograph zeichnet für die Bilder, die auf unserer Homepage (www.tvwiedikon.ch) angeschaut werden können.
Text: Max Peyer

"Auffahrtsmeeting" mit vielen tollen Leistungen

Wie gewohnt trafen sich die Leichtathleten der Region GLZ an Auffahrt zu ihren Einkampf- und Staffelmeisterschaften. Bei meist idealen Bedingungen auf der Sportanlage Sihlhölzli in Zürich waren auch viele tolle Leistungen zu verzeichnen.

Der Auftakt zum „Auffahrtsmeeting“ auf der Sportanlage Sihlhölzli erfolgte wie gewohnt bereits am Vorabend. Damit sollte der dichte Zeitplan entlastet werden, insbesondere um die langen Würfe, die nur beschränkt zeitgleich stattfinden können. Doch pünktlich mit dem Wettkampfbeginn –Diskuswerfen der Männer – setzte Regen ein. Zudem war es windig und kalt, und die Beleuchtung der Sportanlage funktionierte auch nicht wie erhofft. So richtig Wettkampfstimmung kam an diesem Abend nicht auf. Aber zum Glück waren die Prognosen für den Hauptwettkampftag besser – und so kam es dann auch.

 

Pünktlich um 8 Uhr erfolgte auf diversen Anlagen der Wettkampfstart. Jetzt war Stimmung auf dem Platz, jetzt herrschte überall Spannung, und es wurde eifrig gelaufen, geworfen und gesprungen. Insgesamt wurden in 12 Kategorien – U14 bis Senioren, weiblich/männlich – rund 80 Medaillensätze vergeben. Zwar zählte jede Disziplin einzel, aber gerade in den Jugendkategorien waren die meisten Athletinnen und Athleten sehr vielseitig am Start. Und teilweise dann auch in mehreren Disziplinen erfolgreich. Besonders ausgeprägt war das bei den U14-Jungs, wo die zwei Dietliker Livio Bernhard und Jonas Krebs sowie Florian Bamert vom TV Rafz bei allen fünf Siegerehrungen auf dem Podest standen, und sich auch die Titel untereinander aufteilten. Deutlich umstrittener waren die Spitzenplätze bei den gleichaltrigen Mädchen. Vielfache Medaillengewinner gab es aber in vielen Kategorien, wobei mit zunehmendem Alter die Spezialisierung auf eine Disziplinengruppe üblicher
wird. Aber auch bei den Erwachsenen gibt es Mehrkämpfer: Jeremias Rüegg vom TV Egg gewann in der Männerkategorie alle seine fünf Einsätze, Jannis Milz vom TV Dietlikon gewann Medaillen im Sprint, über 800m, im Weit- und Hochsprung sowie im Kugelstossen, ähnlich breit war auch Ladina Uebelhart vom TV Otelfingen erfolgreich.

 

Bei den abschliessenden Staffeln wurden die Karten noch einmal neu gemischt, teilweise waren auch neue Athletinnen und Athleten im Einsatz. Besonders erfolgreich waren die Turnvereine Urdorf und Embrach sowie der LC Turicum, während dem TV Dietlikon einzig der Sieg bei der weiblichen Jugend blieb. Die Dietliker trösteten sich aber mit dem Sieg im Medaillenspiegel mit total 55 Auszeichnungen, davon 18 Meistertiteln. Diverse andere Vereine wie Turicum, Urdorf, Otelfingen und Höri gingen ebenfalls mit über 20 Medaillen nach Hause. Erfolgreich war aber auch der Gastverein TV Richterswil. Überhaupt waren erneut mehrere ZTV-Vereine ausserhalb der Region GLZ am Start, die den Anlass aufwerteten. Dies auch zur Freude des organisierenden TV Wiedikon unter
Leitung des nimmermüden OK-Chefs Max Peyer, der einmal mehr eine tadellose Organisation abgeliefert hatte.
Text: Andreas Krebs

4 Top 10 Platzierungen beim Frühlingswettkampf in Effretikon

Die Wettkampfsaison 2024 ist eröffnet! Und das mit vollem Erfolg:

Wir starten mit VIER Top 10 Platzierungen und 22 Auszeichnungen!

Am Frühlingswettkampf ist die Vorfreude auf die bevorstehende Saison jedes Jahr hoch. Endlich kann gezeigt werden, was in der Zwischensaison neu gelernt wurde. Und auch das Wetter spielte dieses Jahr voll mit. Für einen Frühlingswettkampf war es fast zu warm und die Sonne bei den Rangverkündigungen stechend heiss.

Wie so häufig mussten unsere jüngsten Turnerinnen in der Kategorie 1 am Samstag bereits um 7.00 Uhr auf dem Wettkampfplatz sein. Für die meisten der Turnerinnen war dies der erste kantonale Wettkampf überhaupt. So konnte die Aufregung die ganze Müdigkeit zum Glück leicht verdrängen. Startgerät war Boden, wo Emma-Lou und Sophie prompt mit einer 9.15 und Lynn sogar mit einer Note von 9.4 belohnt wurden. Am Sprung konnte Lynn mit einem fast perfekten Strecksprung eine Note von 9.8 erzielen. Wichtige Punkte, die ihr schlussendlich zu einem Total von 36.7 Punkten und dem 10. Rang verholfen. Eine Top 10 Platzierung an ihrem allerersten Wettkampf!
Auch Emma Lou, Lily und Sophie durften sich über eine Auszeichnung freuen.

Noch während die Kategorie 1 ihren Wettkampf absolvierte, durften auch die Turnerinnen der Kategorie 5B ihren Wettkampf starten. Die Kategorie 5B ist eine separate Kategorie, in welcher man sich im Gegensatz zu der Kategorie 5A noch nicht für die Schweizermeisterschaft qualifizieren kann. Dafür bietet diese Kategorie aber die perfekte Möglichkeit, um zum ersten Mal ein wenig Luft in den Aktivkategorien zu schnuppern. Mina, welche bereits ihr zweites Jahr in der Kategorie 5 turnt, konnte sich mit ihren Leistungen auf den 9. Platz turnen. Sie holte damit bereits die zweite Top 10 Platzierung an diesem Wochenende! Auch Elina, welche letztes Jahr noch in der Kategorie 4 gestartet war, konnte eine Auszeichnung ergattern.

Am Nachmittag verbrachten die jungen Turnerinnen ihre Zeit draussen in der Sonne und probierten am Reck neue Elemente aus. Während es am Reck draussen nur um den Spass ging, war die Anspannung unserer Turnerinnen in der Kategorie 6 am Reck in der Halle deutlich höher. Obwohl in der Zwischensaison hart trainiert wurde und ein klarer Fortschritt zu sehen ist, wurden sie leider nicht mit den entsprechenden Noten belohnt. Die Enttäuschung war zwar da, aber die Wettkampfstimmung liess sich nicht drücken. Auch für Lina, die ihren ersten Wettkampf in der Kategoriet 6 turnt, war dieser Wettkampf also ein angenehmer Einstieg.

Besser lief es dann wieder bei der Kategorie 3. Am Sprung erturnten sich gleich sechs der neun Turnerinnen eine Note über 9.00. Nia konnte sich sogar eine ausserordentliche Noten von 9.70 sichern. Auch am Boden überzeugte Nia und erturnte sich mit 9.65 sogar die Bestnote am Boden in dieser Kategorie. Mit einem Total von 37.40 sicherte sich den hervorragenden 4. Rang. Auch Marie-Lou und Binia durften sich über eine Auszeichnung freuen.

Am Sonntag durften zum Glück alle etwas länger schlafen, denn die Turnerinnen der Kategorie 2 starteten erst in der zweiten Abteilung. Auch unsere K2 Turnerinnen hatten als Startgerät Reck. Der Einstieg lief mit drei Stürzen leider nicht optimal. Davon liessen sie sich aber nicht verunsichern. Schon am Boden durften sich Witta, Tilla und Lesley über die Noten 9.05, 9.1 und 9.2 freuen. Nach einem aufregenden Wettkampf durften Lesley, Lina und Tilla eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen.

Weiter ging es mit der Kategorie 5A. Nora, Rebi und Emma waren alle top vorbereitet und dennoch war die Aufregung gross. Am Startgerät Sprung turnten alle drei schöne Saltos. Die Noten waren dafür eher tief. Nora durfte sich trotzdem über eine Note von 9.25 freuen. Am Reck erhielt Nora nach einer gelungen Übungen eine Note von 9.45. Auch Emma durfte sich über eine Note von 9.00 freuen. Rebi hat ihre Übungen im Vergleich zur letzten Saison deutlich aufgestockt und turnte dennoch sehr solide. Die Bodenbahn für die Turnerinnen der Aktivkategorien war in einer separaten Halle. Unsere treuen K2-Fans haben extra die Halle gewechselt und begeistert zugeschaut. Am Boden durften sich Emma und Nora dann beide über eine hervorragende Note von 9.40 freuen. Rebi turnte am Boden das erste Mal eine Übung mit Rondat Flic-Flac und erhielt dafür eine Note von 9.15. Nach den Ringen konnten alle drei sehr stolz auf ihre Leistung sein. Rebi wurde an der Rangverkündigung als 22ste und Emma als 52ste für das Abholen der Auszeichnung nach vorne gerufen. Nora wurde mit einem Total von 36.70 auf den 8. Rang gerufen! Der TV ZH-Wiedikon darf somit an diesem Wochenende gleich vier Top 10 Platzierungen feiern!

Auch in der Teamwertungen turnten sich die drei Turnerinnen auf den hervorragenden vierten Rang. Das Ziel für nächstes Jahr mit zusätzlicher Unterstützung ist also klar: Endlich eine Glocke für den TV ZH-Wiedikon nach Hause bringen!

Die Kategorie 4 durfte den Wettkampf dann noch abschliessen. Leider mussten wir uns auf zwei Anlagen verteilen, hatten aber das selbe Startgerät, sodass wir uns trotzdem alle gegenseitig unterstützen konnten. Die Wertungen fielen über den ganzen Wettkampf hinweg eher tief aus. Trotzdem durften wir uns über einige Noten über 9.00 freuen. Und dann die Überraschung an der Rangverkündigung: Gleich sieben von unseren zehn Turnerinnen wurden für eine Auszeichnung nach Vorne gerufen.

Ich gratuliere allen ganz herzlich und freue mich auf die bevorstehende Wettkampfsaison!

Text Lina

Geburtstagsfeier im kleinen Rahmen

Es mehren sich die Jahresringe,

doch man bleibt weiter guter Dinge

die Jahre eilen so geschwind

man fragt erstaunt, wo sie geblieben sind.

Ein weiteres Jahr ist nun vorbei

dabei erlebt man allerlei

mal was Schlechtes, mal was Gutes

dabei bleibt man weiter frohen Mutes.

Der Geburtstag, das ist klar

wird gefeiert jedes Jahr

dabei gibt es auch besondere

die man beachtet mehr, als andere.

Der 11. April ist nun so ein Tag

drum ich für den auch einmal wag

einen Reim auf Dich zu singen

der Dir im Leben Glück soll bringen.

150 x sind gereift die Reben

gar manches war in dieser Zeit zu erleben

150 Jahre sind eine lange Zeit

doch vergangen im Flug, wie man findet heut.

Mit diesen Gedanken begrüsste John Brönnimann als Vertreter des OK «150 Jahre
TV Wiedikon STV» im Restaurant «Schmiedhof» die mehr als 25 Ehrenmitglieder
sowie den Präsidenten des Quartiervereins Wiedikon, Dr. Urs Rauber zur kleinen
Feier des 150. Bestehens «unseres» TVW. Genau an diesem Tag vor 150 Jahren
trafen sich knapp 30 Wiediker Männer zur Gründung des örtlichen Turnvereins.
Initiant und Förderer war der damals in Wiedikon wirkende Pfarrer Friedrich Meili.
In seinem Rückblick auf die verflossenen 150 Jahre liess John einige Reminiszenzen
des seinerzeitigen Turnvereins und des Damenturnvereins sowie der Untersektionen
in Erinnerung rufen, die bei der oder dem Einen ein Schmunzeln oder ein «oh ja..»
entlocken liess. Mit «weisch nah..» wurde dies und jenes diskutiert und dabei
Erlebnisse wachgerufen, die mit der Bemerkung «s’isch schön gsii» kommentiert
wurden.
Die Stunden flogen im Nu vorbei und da die Anwesenden nicht mehr zu den
Jüngsten der Wiediker Turnerfamilie gehörten, verabschiedete man sich recht bald,
im Wissen, dass am 30. November der eigentliche Jubiläumsanlass vor der Türe
steht.
Hansruedi Frischknecht

Testtag Geräteturnen 2024

Am Mittwoch, 20.3.24 versammelten sich alle Wiediker Turnerinnen und zahlreiche Eltern und Geschwister, Gottis und Göttis, Freunde und Nachbarn in der Turnhalle Rebhügel für den diesjährigen Auftakt in die Wettkampfssaison. Die Frisuren und Gwändli sassen, die Übungen wurden nochmals mental durchgedacht und die Beine und der Rumpf gut aktiviert – alles war parat für die erste Übung am Startgerät. Was für einige Turnerinnen längst zur Routine gehört, war für unsere Kleinsten ein aufregendes erstes Mal. Anmelden, Anlauf nehmen, Armzug, hoch in die Luft und in den perfekten Stand, abmelden – super gelungener Strecksprung einer K1-Turnerin! Unsere Wiedikerinnen zeigten kontrolliert ausgeführte und stolz präsentierte Übungen. Einige Elemente konnten im Training schon perfektioniert werden, an anderen Details können wir bis zum ersten kantonalen Wettkampf noch weiterfeilen. Durch unsere grossen Gruppengrossen verzögerte sich der Wettkampf ein wenig, doch kurz vor acht Uhr war nach einem unfallfreien Wettkampf alles bereit für die gespannt antizipierte Rangverkündigung. Das Siegerinnenpreisli bestand aus einer Rose unseres Sponsors Blumen Fischer, einer Medaille und einem vom Osterhasencup gesponserten Schoggi-Osterhasen. Bei unseren Jüngsten siegte Emma-Lou, im K2 setzte sich Lesley durch, Nia kürte sich zur Siegerin im K3 und Yelina gewann den Wettkampf im K4. Herzliche Gratulation an alle!

An dieser Stelle möchten wir auch noch ein herzliches Dankeschön an Samoa und ihre Mutter aussprechen, die jahrelang die Wettkampfsgwändli für die ganze Riege organisiert und gewaschen haben und dieses Ämtli nun ab dieser Saison an Marita weitergaben. Vielen Dank euch!

 

Trainingsweekend 9./10. März 2024

Am Samstagmorgen dem 9. März trafen unsere noch müden, aber aufgeregten Turnerinnen am Hauptbahnhof Zürich ein. Die über 50 Turnerinnen aus den Kategorien 1 bis 6 machten sich voller Vorfreude auf das Trainingsweekend auf den Weg in Richtung Glarnerland. Kaum angekommen im Sportzentrum Kerenzerberg, ging es auch schon los mit dem Training, da fünf unserer Leiterinnen bereits frühzeitig vor Ort waren, um alles vorzubereiten. Nach einem gemeinsamen Einwärmen starteten die Turnerinnen in ihren Kategorien am ersten Gerät. Es wurden an beiden Tagen jeweils alle vier Geräte geturnt. Zusätzlich zu den Geräten Sprung, Boden, Ring und Reck kam an diesem Wochenende als Ausgleich noch das grosse Trampolin dazu. Ein Highlight für viele Turnerinnen! Dieses Jahr neu war auch das freie Training am Ende des Tages, in welchem die Turnerinnen selbst entscheiden durften, was sie üben wollen. Vor dem Mittagessen kamen auch unsere K6 Turnerinnen, welche alle als einsatzkräftige Leiterinnen tätig waren, zum Zuge und durften in ihrem Training von der grossen Halle profitieren. Währenddessen vergnügten sich die anderen Turnerinnen im Gemeinschaftsraum mit Gesellschaftsspielen. Auch der wunderbare Ausblick auf den Walensee wurde von der Terrasse aus genossen. Beim Mittagessen wurde viel geschwatzt, gelacht und natürlich wieder Energie für das Nachmittagsprogramm getankt. Gleich ging es nämlich auch schon wieder weiter in der Turnhalle. Es wurde von Klein bis Gross fleissig geübt und an den Wettkampfübungen gefeilt und geschliffen. Aber natürlich war auch genügend Zeit eingeplant, um neue Elemente auszuprobieren. Unsere Kleinsten durften einen Flickflack oder das Bögli probieren und die älteren Turnerinnen übten motiviert Riesenfelgen am Reck. Nach einem wohlverdienten Zvieri für alle ging es los in die Zimmer. Bereits seit Wochen ist die Zimmereinteilung Thema Nr. 1 unter den Turnerinnen. Es gelang uns zu unserer Freude, dass alle glücklich und zufrieden mit der Einteilung ihre Zimmer beziehen konnten. Mit dem Besuch im für uns reservierten Hallenbad des Sportzentrums stand vor dem Abendessen ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm. Die Mädchen konnten sich nochmals so richtig auspowern. Beim Sprungbrett wurden coole Sprünge vorgezeigt, es wurde viel getaucht, gespielt und im warmen Sprudelbad entspannt. Auch für die Erwachsenen war es nicht langweilig und eine Herausforderung, die grosse Gruppe in diesem Wirrwarr im Auge zu behalten. Hungrig sassen dann pünktlich um 18:15 Uhr wieder alle beisammen fürs Abendessen. Bald hiess es auch schon ab ins Bett, doch die letzte Runde Werwölfeln durfte natürlich noch zu Ende gespielt werden. Die Leiterinnen und unsere älteren Turnerinnen liessen den Abend mit einem heissen Sprudelbad und einem anschliessenden Bierchen gemütlich ausklingen. Geweckt wurden die Mädchen bereits um 7:15 Uhr mit lauter Musik auf den Gängen, denn der Zeitplan am Sonntagmorgen war straff. Um 8:30 Uhr hatten wir bereits das leckere Frühstücksbuffet fertig genossen, die Betten abgezogen, unsere Sachen gepackt und wir waren startklar in der Turnhalle. Auch am Sonntag wurde wieder intensiv trainiert und die grandiose Dreifachhalle begeistert ausgenutzt. Nebst den Trainings durften die Sportlerinnen am Sonntag ihrer Kreativität beim Bastelblock freien Lauf lassen. Für das diesjährige 150 Jahre Jubiläum des Turnverein Wiedikon wurden von den Kindern viele bunte Fähnchen

für Girlanden gebastelt und dekoriert. Ein Gruppenfoto wurde natürlich auch noch geknipst und bevor wir den Heimweg antraten, gab es als krönenden Abschluss noch ein Giga- Kettenfangis.
Nach einer Heimreise, auf der zum Glück alles reibungslos verlaufen ist, durften wir am Hauptbahnhof Zürich alle Mädchen müde, aber zufrieden wieder den wartenden Eltern übergeben. Das Trainingsweekend war von A-Z ein voller Erfolg! Es ist schön zu sehen, wie sowohl jede einzelne Turnerin von einem solchen Wochenende profitieren kann, wie auch die ganze Gruppe, welche sich durchmischt und stärker zusammenwächst zu einer unglaublich tollen Turnfamilie. An dieser Stelle auch ein riesengrosses Dankeschön an alle engagierten Leiterinnen und Leiter, sowie an die Eltern, die uns begleitet haben. Nur dank euch war ein solches Wochenende möglich!

Text: Samoa Squindo

Osterhasen-Cup im Sihlhölzli 17. März

Bericht vom Osterhasen- Cup vom 17. März 2024 im Sihlhölzli

Wie schon im letzten Jahr durften wir, die Turnriege, den diesjährigen 33ten Osterhasen-
Cup (Leichtathletik-Hallenwettkampf) im Sihlhölzli für die Region Glatt,- Limmattal und Stadt
Zürich organisieren. Max hatte den Anlass wiederum für uns an Land gezogen und im
Vorfeld des eigentlichen Anlasses schon sehr viel Arbeit erledigt. Wir mussten an diesem
Samstagmorgen für rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Infrastruktur
(Festwirtschaft, Zeitmessanlage, Rechnungsbüro und natürlich die Wettkampfanlagen) wie
gewohnt aufbauen, respektive bereitstellen.
Der Hallenwettkampf wird, welcher die neue Wettkampfsaison für die Athletinnen und
Athleten quasi einläutet, in den Disziplinen, 50 Meter Lauf, Weitsprung, Kugelstossen und
Hochsprung bestritten.
Die zeitintensivsten Anlagen, die es aufzubauen gab, waren nebst den zwei
Hochsprunganlagen sicherlich auch die beiden Bahnen für den 50 Meter Lauf. Galt es diese
zuerst auszumessen und die Laufbahnen mit Klebeband am Boden entsprechend zu
markieren. Da man nach dem Ziel keinen beliebig weiten Auslaufraum hatte, mussten am
Ende der Laufstrecke (zum Eingang in die andere Halle), zur Sicherheit der Athletinnen und
Athleten, dicke Matten hingestellt werden.
Anschliessend wurde die Zeitmessanlage für den 50-Meter Lauf mit all ihren Kabeln sowie
Instrumenten installiert und vorbereitet. Fast zeitgleich wurden in der anderen Halle die
beiden Hochsprunganlagen aufgebaut. Nach dem diese beiden Posten ebenfalls eingerichtet
waren, wurde in der unteren Halle der Kugelstossring platziert und mit Klebeband der
Kugelstosssektor am Boden markiert. Am wenigsten Arbeit bereitete uns der Weitsprung. Ist
doch das Sihlhölzli mit einer bereits bestehenden Weitsprunganlage im Untergeschoss
bestens ausgestattet.
An dieser Stelle meinerseits ein super herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer,
die die Anlagen wiederum in Windeseile aufgebaut hatten. Wir waren pünktlich bereit….. ��
Der Osterhasen-Cup 2024 konnte somit pünktlich um 09:00 Uhr gestartet werden.
Als erstes galt es für Alle, nach genauem Zeitplan, den 50 Meter Lauf zu bestreiten. Danach
wurde mit dem Weitsprung oder dem Kugelstossen der weitere Wettkampfteil bestritten. Als
letzte Disziplin war der Hochsprung zu meistern.
Der ganze Wettkampftag verlief ohne grosse Zwischenfälle und ohne gravierende
Verletzungen der Sportlerinnen und Sportler.
Im Anschluss der jeweiligen Rangverkündigung erhielten alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer von uns den traditionellen und wohlverdienten „Schoggi-Osterhasen“.
An dieser Stelle danke ich Max Peyer im Namen aller für das Organisieren des Anlasses.
Nach dem der Sportanlasse vorüber und die Anlagen zusammengeräumt waren, konnten
alle Helferinnen und Helfer in aller Ruhe Platz nehmen und den Tag gemeinsam in der
Festwirtschaft, ausklingen lassen. Danke vielmals liebe Ruth, Maya und Steffi.
Für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem Anlagenchef Roli und seinem
Team sei an dieser Stelle ebenfalls herzlich gedankt.
Natürlich auch ein Dankeschön an alle Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäcker, welche einen
Kuchen für den Anlass beigesteuert hatten.

Allen Helferinnen und Helfern, wo immer ihr Eure wertvolle Arbeit geleistet habt, nochmals
ein grosses Dankeschön von meiner Seite. Ohne Euren Einsatz, hätte wir das so nicht
machen können. Ihr habt zu einem guten Gelingen des Osterhasen-Cup 2024 beigetragen.
Es ist eine Freude mit Euch.
Euer Schreiberling
John

Rücktritt Marlies Walther aus dem Vorstand

Riegenversammlung der Frauenriege Zürich-Wiedikon am 7. Februar 2024

An der vergangenen Riegenversammlung der Frauenriege haben wir ein wohlverdientes Ehren- und Aktivmitglied aus dem Vorstand verabschiedet: Marlies Walther.
Marlies hat sich über viele Jahrzehnte hinweg mit ausserordentlichem Engagement und Einsatz für unseren Verein eingesetzt. 1957 ist Marlies unserem damaligen Damenturnverein Zürich-Wiedikon (DTVW) beigetreten und hat damit eine bemerkenswerte Vereinskarriere begonnen, die beinahe sieben Jahrzehnte umspannte. Bereits im Jahr 1962 hat sie die Position der Mädchenriegen-Leiterin übernommen und diese Rolle mit Entschlossenheit und der wohlbekannten Zuverlässigkeit bis 1967 innegehabt. Diese Mädchenriege ist wohlgemerkt der Ursprung unserer heute äusserst erfolgreichen Geräteturnerinnen! Als Protokollführerin war sie von 1966 bis 1981 und als 1. Kassierin von 1981 bis 1988 für den DTVW tätig. Für ihre Vorstands- und Leitertätigkeit wurde sie an der GV 1986 zum Ehrenmitglied ernannt.
Auch nach der Fusion des Turnvereins Zürich Wiedikon (TVW) und des DTVW 1992 war sie sich nicht zu schade, ihre Freude an Zahlen auch dem neu kreierten Turnverein TVW STV zur Verfügung zu stellen und so war sie von 1999 bis 2012 für die Finanzen zuständig. Im Jahr 2000 fand ihr Übertritt in die Frauenriege statt. Auch in der Frauenriege schätzten alle Mitglieder ihre wertvolle Arbeit als Kassierin, von 2012 bis heute. Gesamthaft hat sie sich für unseren Verein beachtliche 52 Jahre lang eingesetzt. Als wäre das nicht genug, hat sie auch noch an mehreren Vereinsanlässen für die jeweiligen OK’s gearbeitet. Wenn sie zwischendurch einmal für kurze Zeit in keinem Vorstand tätig war, wurde sie wegen ihrer Gewissenhaftigkeit gerne als Revisorin oder auch Protokollprüferin eingesetzt.
Liebe Marlies, wir verlieren dich sehr ungerne als zuverlässige Kassieren, Beraterin und geschätzte Vorstandskameradin. Wir haben jedoch volles Verständnis dafür, dass du die Verantwortung abgeben möchtest, um das Vereinsleben bald wieder unbeschwert mit viel Freude am Turnen und der Geselligkeit geniessen zu können.
Wir danken dir für deine unschätzbare Arbeit von ganzem Herzen, wünschen dir alles Gute sowie beste Gesundheit und freuen uns, bald wieder gemeinsam mit dir im Bühl zu turnen.
Vorstand, Turnerinnen und Mitglieder
Scroll to top