Weihnachtsfeier der Frauenriege

Am letzten Mittwoch vor den Weihnachtsferien haben wir unsere Turngeräte gegen Lotto-Steine ausgetauscht. Diesen Spass wollte sich niemand entgehen lassen und so waren wir fast vollzählig und amüsierten uns bei Wein und feinstem Essen im Restaurant Oberes Triemli.

Mit «Schellen», «Schilten» und «Eicheln» zur Wurst

Die letzten Turnstunden eines jeden Jahres sind in der Männerriege jeweils für das traditionelle Schlussturnen reserviert. Dies war am im vergangenen Dezember einmal mehr der Fall.

Die Männerriegler haben sich inzwischen an die Affinität und Einfallreichtum des Leiterteams gewöhnt. So konnte es nicht überraschen, dass die Teilnehmer am ersten Abend gleich in drei Gruppen, eben in «Schellen», Schilten» oder «Eicheln» eingeteilt und mit dem ersten Wettkampfteil, dem Faustball-Turnier, konfrontiert wurden. Obschon sich ein Jeder für höchste Konzentration und Spielwitz einsetzte, war unverkennbar, dass da und dort ein gewisses «Nachbessern» angezeigt wäre. Dem Vernehmen nach, sollen ein Teil dieser Spiele eher einem «Stratosphären-Pingpong» geglichen haben, als einem Faustballspiel.  Jedenfalls wurden die Spiele und der Spielverlauf bei der obligaten «inneren Dusche» lebhaft diskutiert und männiglich fragte sich, was im zweiten Teil des Schlussturnens schweisstreibend auf dem Programm stehen würde.

Am zweiten Abend war dann Fitness und Treffsicherheit gefragt. Mit dem bekannten und auch beliebten Dart-Werfen auf die Jasskarten war die Treffsicherheit der Teilnehmenden gefragt. Während die einen ihr Wurfgerät zielsicher auf die aufgeklebten Karten abgeben konnten, wären andere wahrscheinlich beim «Obligatorischen» zum Nachschiessen aufgeboten worden. Wesentlich schweisstreibender war jedenfalls der aufgebaute Hindernisparcour, bei dem es nicht nur darum ging, um sich über oder unter den aufgestellten Geräten zu bewegen, sondern am Schluss keuchend auch noch mit - vielfach zu klein scheinenden - Bällen zu treffen. Was soll’s! Es waren ja alle mit dem Gleichen konfrontiert worden und letztlich war ja das Schlussturnen ein «Plausch-Wettkampf».

Die letzte Turnstunde des Jahres wurde zu Gunsten des gemeinsamen Schluss-Essens und der Rangverkündigung des Schlussturnens ersetzt. Und niemand hatte etwas dagegen! Kleine Apero-Häppchen und Weisswein, beides offeriert von unserem Gartenbauer und Gartengestalter Hans, sorgten recht bald für eine lockere Stimmung. Mit Salat oder Suppe, Geschnetzeltem und knuspriger Rösti konnten alsbald hungrige Mägen beruhigt werden. Bevor sich der eine oder andere einem Dessert zuwandte, nutzte Hansruedi als technischer Verantwortlicher unserer Männerriege die Gelegenheit, die Rangverkündigung des Schlussturnens 2023 vorzunehmen. Gewonnen hat…, nein, auf das Publizieren einer Rangliste wird bewusst verzichtet, denn gewonnen haben alle, die am Schlussturnen teilgenommen haben. Und mit einem Preis ausgezeichnet wurden auch alle, also die «Schellen», «Schilten» und «Eicheln» und zwar mit einem Paar vakumverpackten Würste. Kleine Aufmerksamkeiten erhalten die Freundschaft und animieren wahrscheinlich, auch im nächsten Jahr wiederum am Schlussturnen teilzunehmen. Obmann Mäge, bei einigen bekannter unter dem Begriff «Schinder-Max», wies humorvoll darauf hin, dass am Mittwochabend in der Turnhalle der Kantonsschule Wiedikon jeweils Trainingslektionen durchgeführt würden, quasi als Vorbereitung auf das Schlussturnen… oder um das Faustballspiel zu erlernen.

Text: Hansruedi Frischknecht

Jahresausflug

Jahresausflug

Wie jedes Jahr, hat Max Stadler eine superschöne Reise für 28 Reiselustige Männer Riegler und Wandersenioren organisiert. Pünktlich um 7.45 Uhr, verliess der gecharterte Reisebus mit Chauffeur Werner den Busparkplatz beim Landesmuseum. Dank Ferienzeit und mässigem Verkehr ging es los Richtung Biel und dem ersten Zwischenhalt im Café Bieri in Niederbipp, wo für Kaffee und Gipfeli angehalten wurde. Die Tafel am Eingang Dienstag und Mittwoch geschlossen, verhiess nichts Gutes und einige zweifelten an der Reiseführung, aber da wir sehr schnell unterwegs waren und eine halbe Stunde vor dem vereinbarten Zeitpunkt eintrafen war das Café noch geschlossen. Aber alles gut und wir konnten Kaffee und Gipfeli geniessen, bevor die Reise weiterging und wir in Biel direkt am Schiffssteg gelegenen Restaurant den ersehnten Apero geniessen konnten. Der ausgewählte Wein mundete vorzüglich, während die Apero Häppchen etwas dürftig ausvielen, es gab ja bald Mittagessen auf der Flussfahrt nach Solothurn dachten die meisten von uns. Pünktlich um 12.10 Uhr legten wir in Biel ab und begaben uns auf die reservierten Plätze für die ca. dreistündige Flussfahrt nach Solothurn. Das Schiff war ordentlich belegt und so dauerte es fast eine Stunde, bis wir unser Essen serviert bekamen. Zum Glück waren die Tranksame sofort erhältlich und so konnte die Zeit dahin, mit betrachten der vorbei fliessenden Landschaft und Geplauder überbrückt werden. Bei der Landung in Solothurn erwartete bereits unser Bus, der uns vor die Altstadt fuhr, wo wir uns bei einem Bummel oder einem erfrischenden Bier die Zeit bis zur Rückfahrt verbringen konnten. Die Rückreise problemlos und schnell brachte uns vor der geplanten Zeit wieder nach Zürich. Besten Dank unserem Chauffeur und vor allem Max Stadler für die Organisation dieses schönen Ausfluges. Wir sind heute schon gespannt, was uns nächstes Jahr erwartet.

Max

Kantonalfinal Geräteturnen 2023

Kantonalfinal 2023

Nach einer starken ersten Saison in der Kategorie 5A qualifizierte sich Nora für ihr allererstes Kantonalfinal, welches am 17.9.23 in Urdorf stattfand. Sie freute sich riesig und war schon «bizli ufgregt». Am Kantonalfinal zu turnen ist ein spezielles Erlebnis – die Anspannung etwas ausgeprägter, die Unterstützung etwas stärker, die Freude am Turnen etwas grösser!

Unter lautstarkem Fanen und mit den selbstgebastelten Plakaten wedelnd begrüsste das Wiediker Trüppli Nora in der Halle. Sie startete ihren Wettkampf am Sprung mit zwei Sprüngen in den perfekten Stand. Weiter ging es am Reck, wo Nora eine saubere, wenn auch nicht ganz ihrem Trainingsniveau entsprechenden Übung zeigte. Am Boden hingegen gelangen ihr die Elemente besonders gut und sie wurde mit der Note 9.30 belohnt. Auch der Abschluss an den Ringen lief nach Plan.

In der Abrechnung platzierte sie sich auf dem 26. Platz! Bravo Nora, wir gratulieren dir von Herzen zu deiner ersten Kantonalfinalteilnahme und sind mega stolz auf dich!

 

 

Geräteturnerinnentage Embrach 8.7. / 9.7.23

Am letzten Wochenende vor der Sommerpause fanden bei brütender Hitze die Geräteturnerinnnentage in Embrach statt – mit dabei natürlich auch unsere Wiediker-Turnerinnen!

In der Kategorie 1 starteten gleich zehn Youngsters und entzückten sowohl Publikum, Leiterinnen als auch Wertungsrichter:innen mit ihrem Grinsen und den herzigen Übungen an den Geräten. Lina erturnte sich auf dem 50. Rang mit guten 36.10 Punkten eine Auszeichnung. Dicht dahinter platzierte sich Alessa mit 36.05 Punkten auf dem 54. Rang und einer Höchstnote von tollen 9.40 am Sprung! Auch Witta konnte sich auf dem 124. Rang noch eine Auszeichnung sichern. Alea, Emma-Lou, Carla, Emily, Alma und Norina präsentierten ebenfalls stolz ihre Übungen!

Die Turnerinnen der Kategorie 2 zeigten eine starke Teamleistung und konnten insgesamt sechs Auszeichnungen mit nach Hause nehmen. Corabelle platzierte sich mit ausgezeichneten 36.40 Punkten auf dem 26. Rang. Ella beendete den Wettkampf mit 36.30 Punkten und einer starken Höchstnote von 9.40 am Sprung auf dem 31. Rang. Mit einer Bestnote von 9.50 am Sprung sicherte sich auch Malea auf dem 53. Platz eine Auszeichnung. Ebenso Nia auf dem 55., Alma auf dem 117. und Evelina auf dem 135. Rang, herzliche Gratulation! Bei Lilou und Lena fehlte nicht viel, sie können auch sehr stolz auf ihren Wettkampf sein!

Die Kategorie 3 Turnerinnen sicherten sich mit ihren ¾-Salti, Handständen, Strecksturzhängen und Felgen (besser bekannt unter Buuchwelle) fünf super Auszeichnungen. Dies gelang Yelina auf dem 51., Meret auf dem 93., Vivi und Lina K. punktegleich auf dem 98. sowie Livia S. auf dem 125. Rang. Binia, Lou und Livia M. zeigten ebenfalls saubere Übungen!

In der Kategorie 4 mussten sich unsere Turnerinnen starker Konkurrenz stellen. Trotzdem sicherte sich Viola mit starken 36.20 Punkten auf dem 34. Rang eine Auszeichnung. Gleiches gelang Elina auf dem guten 59. Rang, bravo! Irina, Tilda, Arianna, Marlene, Annina und Leonie lagen nicht weit dahinter und zeigten auch gute Leistungen.

Unseren jungen Damen aus der Kategorie 5B gelang insgesamt ein guter Wettkampf. Vor allem Stella ist es mit 9.05 Punkten sowohl am Boden als auch am Sprung und einer Platzierung auf dem 15. Rang rund gelaufen. Auch Emma auf dem starken 18. Rang und Mina auf dem 43. Rang konnten sich über eine der begehrten Auszeichnungen freuen. Camila, Jani und Louise komplettierten das K5B-Team und zeigten das im Training Gelernte!

In der Kategorie 5A konnte sich Nora mit guten Noten von 9.35 am Boden und 9.30 Punkten am Sprung auf dem 37. Platz eine Auszeichnung erturnen. Lynne, Rebi, Maude und Lina C. zeigten auch starke Übungen, blieben aber teilweise wegen ungewohnter Fehler leider ohne Auszeichnung. In der Kategorie 6 trat Charlotte als Einzige an und platzierte sich mit einer Bestnote von 8.70 auf dem guten 57. Rang. Bald sind dann auch ihre Teamkolleginnen hoffentlich wieder am Start 😉

Somit wünschen wir unseren Turnerinnen eine erholsame Sommerpause mit feinen Glaces, Sprüngen in kaltes Wasser und doch der einen oder anderen Spagat-Dehn-Einheit!

Zoe

Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf in Volketswil 15./16.04.2023

Am 15./16.04.23 fanden die ersten Wettkämpfe der Saison statt. Wie schon so oft eröffneten unsere jüngsten Turnerinnen vom K1, am Samstag, den Wettkampf. Ganz früh mussten sie sich in Volketswil versammeln, denn schon um 8:00 begann ihr Wettkampf. Natürlich waren sie sehr aufgeregt, da das ihr erster Wettkampf sein würde. Und auch die Leiterinnen konnten es nicht erwarten, dass es endlich los ging. Als der Wettkampf begann, legte sich die Aufregung etwas und die Turnerinnen erzielten großartige Ergebnisse. Direkt drei K1erinnen holten sich, ihre Erste Auszeichnung, die Freude war gross, bei Lina N., die den 25. Platz erreichte, Alessa, mit dem 39. Rang und Witta, die sich den 69. Rang erturnte. Auch die restlichen Turnerinnen vom K1, können sehr stolz auf sich sein. Alle haben sie, ihren ersten Wettkampf mit Bravour gemeistert.

Als nächstes turnten die Turnerinnen der Kategorie 5B, die auch alle ihren ersten Wettkampf in der neuen Kategorie turnten. Im K5B gab es zwei Auszeichnungen, und zwar für Emma die den 29. Platz erreichte und Mina auf dem 38. Platz. Auch Camila verpasste nur knapp eine Auszeichnung.

Die beiden Turnerinnen der Kategorie 6 könne ebenfalls stolz auf ihre Ergebnisse sein, für eine Auszeichnung hat es leider, bei Beiden um wenige Ränge, nicht gereicht.

Als letztes starteten am Samstag die K3erinnen, auch für sie war es ein erfolgreicher Wettkampf. Sie erturnten sich gleich vier Auszeichnungen, und zwar Livia S. auf dem 36. Platz, dicht gefolgt von Yelina auf dem 40. Platz. Ebenfalls über eine Auszeichnung freuen, konnten sich Meret, die sich den 73. Platz erturnte und Livia M., die den 78. Platz erreichte.

Am Sontag eröffneten die Turnerinnen, des K2 den Wettkampf, auch sie mussten in aller Frühe, um 8:00 Uhr, auf der Matte stehen. Doch das machte ihnen keineswegs etwas aus, es war ein sehr erfolgreicher Wettkampf für das K2. Es gab für sechs von sieben Turnerinnen eine Auszeichnung, und zwar für Ella, auf mit 47. Rang, Malea mit dem 74. Rang und Alma die den 94. Platz erreichte, dicht gefolgt von Nia, die sich den 100. Rang erturnte und Marie-Lou, die sich über einen 119. Rang freuen konnte. Auch Corabelle ergatterte sich noch eine Auszeichnung, sie erreichte den 124. Rang. Und auch Evelina erturnte sich einen Super Rang.

Als nächstes turnte die Kategorie 5A, auch dort gab es drei Auszeichnungen, für Nora auf dem 27. Platz, gefolgt von Rebi, die den 38. Rang erreichte, sie beide turnen ihr ersten Jahr im K5A. Ebenfalls über eine Auszeichnung konnte sich Maude freuen, die sich den 59. Rang erturnte. Auch Lynne, Lina C. und Julia turnten einen Super Wettkampf und können stolz auf sich sein.

Als letztes turnten die Turnerinnen der Kategorie 4, auch sie turnten einen super Wettkampf und für drei von ihnen gab es eine Auszeichnung. Und zwar für Elina, auf dem 22. Rang und Viola und Irina, die sich den 82. Rang teilten.

Wir gratulieren allen Turnerinnen für diesen gelungenen ersten Wettkampf und freuen uns auf eine erfolgreiche Wettkampfsaison mit euch.

Text: Mina

Vereinsinterner Testwettkampf 2023

Auch dieses Jahr veranstalteten wir im Geräteturnen einen vereinsinternen Probewettkampf. Dieser Wettkampf markiert jeweils den Saisonstart und ist ausserdem eine gute Vorbereitung auf die kantonalen Wettkämpfe. Besonders die neuen Turnerinnen können davon profitieren – es ist wichtig, dass sie erste Erfahrungen mit dem Vorturnen vor Publikum machen.

Am 24. März um 17h30 trafen sowohl Turnerinnen der unteren Kategorien als auch Familie und Freund:innen beim Schulhaus Rebhügel ein. Während die Turnerinnen sich aufwärmten, wurde das Publikum von dem Leitungsteam begrüsst.
Um sechs war Wettkampfsbeginn. Die Turnerinnen präsentierten an den Geräten Reck, Sprung, Boden und Ringe ihre Übungen, die sie seit dem Herbst zusammengestellt und geübt hatten. Ihre Leiter:innen sahen ihnen dabei stolz zu und applaudierten. Von Strecksprüngen bis Saltos und von Überspreizen bis Unterschwüngen war alles dabei. Die Mädchen turnten fokussiert, an Spass und Freude hat es natürlich dennoch nicht gefehlt.
Nachdem alle Kategorien an allen Geräten vorgeturnt hatten, fand die Rangverkündigung statt. Im K1 mit Lina N. als Gewinnerin und Carla und Emma-Lou als Zweit- und Drittplatzierte. Im K2 mit Nia als Siegerin und Ella und Corabelle auf Platz 2 und 3. Im K3 gewann Livia M., gefolgt von Vivi und Yelina und im K4 mit Elina als Gewinnerin und Viola und Tilda auf den Plätzen 2 und 3.

Alles klappte harmonisch und ohne Verletzungen: ein wirklich gelungener Saisonstart!

Vielen Dank an alle Leiter:innen für das Organisieren, Helfen und Werten und an alle Turnerinnen fürs Mitmachen.

Julia

Trainingsweekend Filzbach 2023

Trainingsweekend Filzbach 2023

Am Samstag, 4. März traf sich bereits frühmorgens eine riesige turnbegeisterte Schar am Hauptbahnhof Zürich. Die aufgeregten Mädchen machten sich mit ihren Taschen in Begleitung des Trainer*innenteams mit dem Zug auf in Richtung Walensee. Nach einer reibungslosen Reise kamen wir um 9 Uhr beim Sportzentrum Kerenzerberg in Filzbach an, wo nach Anlaufschwierigkeiten und einem spontanen Hallenwechsel dank des grossen Einsatzes und der Flexibilität von Leiter*innen, helfenden Eltern und dem Sportzentrum-Team trotzdem alles bereit war. Die jüngeren Turnerinnen begannen sogleich mit einem «Turbo-Einturnen», denn am Morgen standen Wettkampfsübungen an allen vier Geräten auf dem Programm. Vor allem der Spickboden, den wir in unserer Halle nicht haben, erfreute sich grosser Beliebtheit. Nach zwei Stunden intensivem Training war es Zeit für eine erste Znünipause. Bis zum Zmittag spielten die jüngeren Turnerinnen dann ihre mitgebrachten Spiili, während die älteren Turnerinnen mit Doppelfunktion als Trainerinnen ihr erstes Training absolvierten.

Zum Zmittag fanden sich alle an drei langen Tischen ein – es war beeindruckend zu sehen, wie viele Turnerinnen, Leitende und Eltern wir waren!

Nachmittags stand ein Posten-Training an, wobei der Fokus auf dem Erlernen neuer Elemente lag. So konnten sich die K1erli und K2erli erstmals an einem Salto oder einem FlicFlac ausprobieren. Das K3 und K4 durfte Saltoabgänge üben und neue Sprünge in die heiss geliebte Schnitzelgrube ausprobieren. Das Highlight für das K5 stellten die Riesenfelgen am Reck dar. Nach einer Zvieripause bezogen die «Kleinen» bereits ihre Zimmer und richteten sich ein. Anschliessend ging es ab ins Hallenbad! Währenddessen trainierten wieder die «Grossen»: Geübt wurden viele Akrobahnen auf dem Spickboden, Salti mit Drehungen in die Schnitzelgrube sowie ganze Ringübungen.

Zum Znacht fanden wir uns wieder alle gemeinsam im Esssaal ein mit Aussicht auf die Churfirsten und genossen einen feinen Znacht. Müde vom bewegungsintensiven Tag ging es für die Jüngsten dann nach einem Globigschichtli oder einem letzten Bieberbande-Spiel auch schon ins Bett. Die ältesten Turnerinnen und die Leitenden regenerierten sich im angenehm wärmenden Sprudelbad im Hallenbad, bis alle ganz schrumplige Finger hatten, und liessen den Abend dann gemütlich mit Apfelschorle oder einem Bierchen ausklingen.

Am nächsten Morgen ging es früh weiter. Das Zmorgebuffet war ein Highlight und die Turnerinnen konnten gestärkt ins letzte Training starten. Wieder übten wir Wettkampfsübungen. In der Znünipause initiierte Mia lustige Klatschspiele - können wir wärmstens weiterempfehlen 😉 Die Mädchen zogen das Training tapfer bis zum Schluss durch und wurden mit einigen Freisprüngen in die Schnitzelgrube belohnt.

Nach dem Mittagessen stand für die Kleineren ein Bastelblock an: Wir gestalteten alle zusammen auf einem grossen Stück Stoff einen «Hopp TV ZH-Wiedikon»-Banner. Dazu schnitzten wir Kartoffelstempel, pinselten Farbe und drückten unsere Fingerabdrücke drauf. Das Ergebnis lässt sich auf alle Fälle sehen! Parallel absolvierten die älteren Turnerinnen ihr letztes Training und konnten ihre Wettkampfsübungen ebenfalls weiter verbessern. Zum Schluss reflektierten wir gemeinsam über das Wochenende und spielten ein Giga-Kettenfangis. An dieser Stelle auch herzlichen Dank für den Besuch unseres Vereinspräsidenten John!

Dann hiess es nur noch Aufräumen, Sachen zusammenpacken und auf den Bus warten. Langsam machte sich eine kollektive Müdigkeit breit – wir waren alle ziemlich erschöpft. Einige schafften mit Kaffee Abhilfe, andere schnappten sich ihr Kissen und legten sich auf den Boden. Um 18:30 kamen wir schlussendlich wieder in Zürich an und können auf ein ereignisreiches, zusammenhaltstärkendes Wochenende zurückblicken! Ganz lieben Dank an euch motivierte Turnerinnen, euch engagierte Leitende und euch hilfsbereite Eltern für diese großartigen Tage!

 

Ein Strecksprung vom Samichlaus! – Chläusle 2022

Am Mittwoch, dem 7. Dezember, hatten die Turnerinnen der Kategorien 1 und 2 ein ganz gewöhnliches Training, als plötzlich der Samichlaus an die Hallentür klopfte. Nun breitete sich Aufregung und Freude in der Turnhalle aus. Nachdem er unseren kleinsten Turnerinnen aus seinem grossen Buch vorlas, durften die Mädchen ihm noch einen Strecksprung oder eine Sprungrolle vorzeigen. Nun wollten die Turnerinnen aber auch den Samichlaus springen sehen. Sie erklärten ihm, wie ein Strecksprung aussehen sollte und was Spannung im Geräteturnen bedeutete. Und dann versuchte sich der Samichlaus prompt an einem Strecksprung. Sowohl die Turnerinnen als auch die Leiterinnen konnten sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Zum Schluss besuchte der Samichlaus auch noch unsere älteren Turnerinnen und leerte seinen schweren Sack. Die Mädchen stürzten sich auf die feinen Nüssli, Schöggeli, Guetzli und Manderlinli. So liess der ganze Turnverein zusammen das Training gemütlich ausklingen.

Text: Samoa Squindo

 

«We are unstoppable» – Saisonabschluss 2022

Zum Abschluss dieser erfolgreichen Turnsaison, in der unglaublich viele Auszeichnungen, mehrere Podestplätze und top Teamresultate erzielt wurden, gab es im Geräteturnen des TV Wiedikons einen ganz besonderen Anlass. Erstmals wurde eine Gruppenaufführung mit allen Kategorien einstudiert, welche dann zum Abschluss dieser Saison den Eltern, Geschwistern und Bekannten vorgeführt wurde. Dieses Projekt fand im Rahmen meiner Maturitätsarbeit statt, deshalb begann ich mit den Vorbereitungen bereits anfangs Jahr und vor den Sommerferien wurde dann jeweils in den Freitagstrainings eine Viertelstunde Partnerinnenakrobatik geübt. Die Turnerinnen waren super motiviert, da Geräteturnen normalerweise ein Einzelsport ist, und wir noch nie alle gemeinsam geturnt haben. Zu zweit oder in Gruppen die neuen Elemente auszuprobieren, bereitete deshalb grosse Freude. Am Wochenende des 24./25. Septembers fand das Trainingsweekend statt, an dem wir gemeinsam für die Show probten. Die Ausdauer und der Teamgeist der Turnerinnen waren wirklich beeindruckend! Auch unsere kleinsten Turnerinnen waren mit ihren erst 7 Jahren voller Elan dabei und wussten genau, wann und wo ihre Einsätze sind. Natürlich waren die Grossen sofort zur Hilfe, falls dies einmal nicht so war. An dieser Stelle ein riesiges Kompliment und Dankeschön an die Turnerinnen der oberen Kategorien für ihr Mitdenken in der Gruppe. Es herrschte pure Harmonie in der Turnhalle! Natürlich gehören an einem solchen Trainingsweekend auch grosse Pausen mit gemeinsamem Zvieri essen und ein wenig Seich machen dazu. Ein Highlight für die Mädchen war auch das Pizzaessen vor der Turnhalle am Samstagabend. Nach dem vielen Proben haben sie sich die leckere Pizza auch verdient! Am darauffolgenden Mittwoch war es so weit, für unsere Aufführung mit dem Motto «We are unstoppable» war alles bereit. Ganz aufgeregt und voller Vorfreude trudelten die ersten Mädchen bereits um 17:00 Uhr in der Garderobe ein. Dank den vielen Helferinnen waren, als um punkt 19:00 Uhr das Publikum erschien, alle 38 Turnerinnen fertig geschminkt, frisiert und eingeturnt, die Geräte waren aufgestellt, die Kamera montiert und die Hauptprobe durchgeführt. Nach dem Einmarsch und einer Ansprache ging es los. Die Nervosität der Turnerinnen war nicht zu spüren, alle Erwartungen wurden übertroffen! Während des ganzen Songs immer im Takt der Musik und fehlerlos bis und mit Schlusspose, Verbeugen und Zugabe rockten die Turnerinnen gemeinsam diese Show. Es war einfach fantastisch! Beim anschliessenden Apéro liessen wir den erfolgreichen Abend, und somit auch die Saison, gemütlich ausklingen.

Text: Samoa Squindo

 

Scroll to top