Vereinsversammlung Gesamtverein vom 23. Mai

Vereinsversammlung Gesamtverein vom 23. Mai

Die Vereinsversammlung hat über eine wichtige Statutenänderung zu beschliessen. Neben trockenen Themen entwickelt sich diese Veranstaltung auch immer wieder zu einem beliebten Treffen mit lange nicht gesehenen (oder noch gar nie gesehenen) interessanten Leuten.

Der Vorstand freut sich auf eine aktive Teilnahme. Im Muggenbüel gibt es auch etwas zu essen oder zu trinken. Die Versammlung beginnt um 19 Uhr; man rechnet damit die formalen Traktanden speditiv abzuhandeln.

 

Hier ist die formale Einladung:

Einladung Vereinsversammlung 2025

und hier die zu genehmigenden Statuten:

zu genehmigende Statuten

 

100 Jahre Ski- und Fitness

100 Jahre Ski- und Fitness

 

Festanlass und Riegenversammlung 2025

 

Am 7. Januar 1925 wurde von 18 Turnern der Skiclub als Riege des TV Wiedikon gegründet.

 

Einhundert Jahre später, am 28. März 2025 fand in festlichem Rahmen im Restaurant Oberes Triemli die 100. Riegenversammlung der S+F statt. 37 Personen, darunter 6 Ehrenmitglieder, wurden um 17:00 zum Apero begrüsst, anschliessend folgte die offizielle Versammlung, danach ein feines Nachtessen, wobei zwischen den Gängen mit Bildern auf die 100 Jahre zurückgeschaut wurde.

 

Die Riegenversammlung startete mit den obligaten Traktanden. Die Mitgliederstatistik zeigte, dass wie vor einem Jahr 62 Mitglieder eingeschrieben sind, 26 Damen und 36 Herren. Noch 6 Mitglieder wohnen in Wiedikon, immerhin 26 in der Stadt Zürich. Der umfangreiche Jahresbericht des Präsidenten, Walter Brunner, zeigte detailliert die Aktivitäten vom Vorstand und die vielen verschiedenen durchgeführten Anlässe auf. Insbesondere die Schottlandreise im September war ein Höhepunkt des vergangenen Jahres.

Die Jahresrechnung wurde vom Finanzverantwortlichen, Beat Munz, präsentiert. Sie schloss mit einem Aufwandüberschuss von rund CHF 2‘000 ab. Das Riegenvermögen beläuft sich per 1.1.2025 auf gut CHF 5‘200. Gemäss dem Revisorenbericht wurden die Zahlen vom Plenum gutgeheissen und der Vorstand entlastet.

Für die Wahlen stellten sich die vier bisherigen Vorstandsmitglieder, Vreni Brändli, Beat Munz, Reini Hürlimann und Walter Brunner zur Wiederwahl, was die Versammlung mit Akklamation absegnete.

Für den zurücktretenden Revisor Kurt Erni wurde Hansruedi Herzig neu für vier Jahre als Revisor gewählt.

Die Mitgliederbeiträge wurden leicht erhöht, der Voranschlag 2025 ohne Gegenstimme angenommen. Die Riegenversammlung dauerte 80 Minuten und konnte ohne Diskussionen durchgeführt und abgeschlossen werden.

Das Protokoll der Sitzung mit den Beilagen zur Rechnung und dem Jahresbericht können beim Präsidenten angefordert werden.

 

Gegen Mitternacht wurde die gelungene Veranstaltung beendet. Ein herzlicher Dank geht an die diversen Spenderinnen und Spender, die diesen Anlass durch ihre Grosszügigkeit ermöglicht haben. Auch ein grosser Dank an Personal und Leitung des Restaurants Oberes Triemli, wir wurden ausgezeichnet bewirtet.

 

Zum Hinschied von EM Rolf Bader

Zum Hinschied von EM Rolf Bader

 

Knapp drei Monate nach seinem 80. Geburtstag, den er - als Mitbegründer des «40er-Klubs» - am 40. Anlass im Kreis seiner Turnkameraden feierte, ist unser im bündnerischen Fidaz wohnhafte Ehrenmitglied Rolf Bader an den Folgen einer Lungenentzündung am 25. Februar verstorben.

 

Rolf ist im November 1961 unserem Turnverein als Aktiver beigetreten. Doch schon nach kurzer Zeit sind die Vereinsverantwortlichen auf seine Fähigkeiten aufmerksam geworden, weshalb es nicht überrascht, dass unser Kamerad mit verschiedenen Aufgaben innerhalb des Vorstands betraut worden ist. Nach Zeugwart und Passivkassier übernahm Rolf während fünf Jahren das Amt des Vizepräsidenten. Auch der damaligen Ski- und Bergriege stellte er während dreier Jahre sein Wissen als visierter Obmann zur Verfügung. Während dieser Zeit lernte Rolf - wahrscheinlich auf einer der vielen Skitouren - seine Marianna kennen.

 

Unser Kamerad war nicht nur in Vorstandsämtern tätig, sondern war auch während über 20 Jahren als Turner in den Reihen des TVW zu finden. Sein erstes Turnfest besuchte der Verstorbene bereits als Mitturner und somit vor seiner Aufnahme als Aktivmitglied im Jahre 1961 und beendete seine turnerische Laufbahn mit dem «Eidgenössischen» 1984 in Winterthur. Neben den vielen Turnkreuzchen ziehrten auch die beiden Auszeichnungen für besuchte Turnfeste sein mit Stolz getragenes Turnband. Seine Fähigkeiten und sein Wissen sind auch bei der Organisation verschiedener turnerischer Anlässe zum Tragen gekommen. So stand Rolf am Stadtzürcher Turnfest 1986 auf der Zürcher Allmend und am Nationalturntag 1984 an der Spitze des Empfangskomitees und auch am Jubiläumsanlass zum 125jährigen Bestehen des Zürcher Turnverbandes gehörte der Verstorbene zu den Verantwortlichen des Empfangskomitees.

 

So viel Engagement und Hingabe für das Turnen verdient Ehrung und Anerkennung. So durfte Rolf für seine Verdienst im Jahre 1981 in die Garde der Ehrenmitglieder des TVW aufgenommen werden und auch seine langjährige, inzwischen über 60jährige  Vereinszugehörigkeit und Verbundenheit mit der Wiediker Turnerfamilie fand die verdiente Würdigung.

 

Rolf ist nicht mehr unter uns, ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen, ein lieber Freund hat seine letzte Reise angetreten. Ob es viele oder wenige Jahre sind, die ein Mensch in unserer Mitte verbringen durfte, der Tod reisst immer eine Lücke, die Trauer hinterlässt. Versuchen wir deshalb dankbar zu sein, für das Gemeinsame, denn das Kostbarste, das uns bleibt, ist die Erinnerung. Sie wird niemals von uns genommen.

 

Verspätet, aber nicht weniger herzlich kondoliert die Wiediker Turnerfamilie den Angehörigen und spricht ihr ihre tiefe Anteilnahme und ihr Mitgefühl aus.

 

Dem Schreibenden war es vergönnt, während mehreren Jahren mit Rolf für das Turnen tätig zu sein - er war es auch, der die Laudatio bei meiner Ernennung zum Ehrenmitglied des TVW gehalten hat. Ich werde Rolf ehrend in Erinnerung halten.

 

Ruhe in Frieden, mein lieber Kamerad.

 

Hansruedi Frischknecht

 

 

 

 

Skihütte im Habergschwänd

Ski und Fitness des TV Wiedikon betreibt seit vielen Jahren während der Wintermonate (15. Oktober bis 15. Mai) eine Skihütte im Habergschwänd oberhalb Filzbach am Kerenzerberg, erreichbar mit der Sesselbahn.

Während der Sommermonate wird die Hütte von der Familie Kamm bewohnt, welche die Alp bewirtschaftet.

Im Erdgeschoss der Hütte befindet sich die Toilette und ein Waschraum ohne Dusche. Die Küche ist sehr gut ausgestattet mit genügend Platz, um für eine grosse Anzahl Personen zu kochen. In der Stube finden bequem bis zu 20 Personen Platz, zum Essen und Spielen. Beheizt wird einem Holzofen.

Im oberen Stock stehen 17 Betten in zwei Räumen zur Verfügung. Dazu steht noch ein zusätzliches Zimmer mit 6 Schlafplätzen auf Matratzen am Boden zur Verfügung.

Während der Hüttensaison finden verschiedenste Anlässe im Habergschwänd statt. Wir freuen uns auf Besuche aller Mitglieder des TV Wiedikon. Selbstverständlich kann die Hütte auch für eigene Riegen- oder Privatanlässe gemietet werden.

Auskunft: Vreni Brändli 044 923 37 06 oder 079 474 55 21 oder vreni.braendli@bluewin.ch

Schottland 2024

Schottland 2024

Reise von Ski & Fitness

 

Wir haben zehn Tage Schottland mit einem tollen Schweizer Reiseführer erlebt. Er wusste immer etwas über die Geschichte und auch Gegenwart zu erzählen. Es war eine sehr abwechslungsreiche, spannende Reise. Was bleibt sind viele tolle Erinnerungen.

 

 

Roli Brändli

 

 

 

 

 

 

 

 

und hier sind die Bilder

Die Hütte im Habergschwänd

Die SKI+FITNESS-Riege des TVW  führt seit Anbeginn anno 1925 eine Hütte in den Bergen.

Seit 1993 betreiben wir eine Hütte im Habergschwänd ob Filzbach im Glarnerland. Der Mietvertrag mit der Genossame Filzbach bietet uns die Möglichkeit, die Hütte vom 15. Oktober bis zum 15. Mai des Folgejahres für unsere Zwecke zu nutzen. Im Sommer wird die Alp bestossen und die Hütte als Alphütte genutzt.

Um zur Hütte zu gelangen, kann die Sesselbahn ab Filzbach genutzt werden. Die Hütte liegt auf rund 1300 Meter ü.M. und ist von der Bergstation der Sesselbahn nur 200 Meter entfernt.

Jeweils im Mai, also Ende der Saison, wird die Hütte ausgeräumt, geputzt und der Genossame für die Sommerzeit zurückgegeben. Die Bilder sind anlässlich der Saisonendputzete gemacht worden!

Unsere Hütte kann von Riegen oder Personengruppen des Turnvereins Wiedikon zu günstigen Konditionen für Weekends oder Tagesanlässe gemietet und genutzt werden. Gerne gibt euch die Hüttenverantwortliche dazu Informationen.

Vreni Brändli  -  vreni.braendli@bluewin.ch – 044 923 37 06 / 079 474 21 55

 

Geburtstagsfeier im kleinen Rahmen

Es mehren sich die Jahresringe,

doch man bleibt weiter guter Dinge

die Jahre eilen so geschwind

man fragt erstaunt, wo sie geblieben sind.

Ein weiteres Jahr ist nun vorbei

dabei erlebt man allerlei

mal was Schlechtes, mal was Gutes

dabei bleibt man weiter frohen Mutes.

Der Geburtstag, das ist klar

wird gefeiert jedes Jahr

dabei gibt es auch besondere

die man beachtet mehr, als andere.

Der 11. April ist nun so ein Tag

drum ich für den auch einmal wag

einen Reim auf Dich zu singen

der Dir im Leben Glück soll bringen.

150 x sind gereift die Reben

gar manches war in dieser Zeit zu erleben

150 Jahre sind eine lange Zeit

doch vergangen im Flug, wie man findet heut.

Mit diesen Gedanken begrüsste John Brönnimann als Vertreter des OK «150 Jahre
TV Wiedikon STV» im Restaurant «Schmiedhof» die mehr als 25 Ehrenmitglieder
sowie den Präsidenten des Quartiervereins Wiedikon, Dr. Urs Rauber zur kleinen
Feier des 150. Bestehens «unseres» TVW. Genau an diesem Tag vor 150 Jahren
trafen sich knapp 30 Wiediker Männer zur Gründung des örtlichen Turnvereins.
Initiant und Förderer war der damals in Wiedikon wirkende Pfarrer Friedrich Meili.
In seinem Rückblick auf die verflossenen 150 Jahre liess John einige Reminiszenzen
des seinerzeitigen Turnvereins und des Damenturnvereins sowie der Untersektionen
in Erinnerung rufen, die bei der oder dem Einen ein Schmunzeln oder ein «oh ja..»
entlocken liess. Mit «weisch nah..» wurde dies und jenes diskutiert und dabei
Erlebnisse wachgerufen, die mit der Bemerkung «s’isch schön gsii» kommentiert
wurden.
Die Stunden flogen im Nu vorbei und da die Anwesenden nicht mehr zu den
Jüngsten der Wiediker Turnerfamilie gehörten, verabschiedete man sich recht bald,
im Wissen, dass am 30. November der eigentliche Jubiläumsanlass vor der Türe
steht.
Hansruedi Frischknecht

Scroll to top